Gaskamin
Das pflegeleichte Kaminfeuer
Wer ein klassisches Kaminfeuer genießen möchte, aber keinen Platz hat, um Kaminholz zu lagern, sollte sich einmal unsere Gaskamine anschauen. Der Gaskamin ist eine sehr unkomplizierte Alternative, bietet ein schönes Flammenbild, kommt aber ganz ohne Holz aus. Er wird entweder mit Erdgas oder mit Propangas betrieben und ganz einfach per Fernbedienung entzündet und wieder gelöscht.
Auch der Pflegebedarf ist denkbar gering:
rückstandslose und saubere Verbrennung, keine Verrußung, sehr wenig Emissionen…. komfortabler geht es kaum.
Es gibt zwei verschiedene Typen von Gaskaminen:
Der offene Gaskamin ist von der optischen Wirkung her mit den klassischen Kamin mit Holzfeuer durchaus vergleichbar. Allerdings ist auch seine Heizwirkung vergleichbar gering.
Beim geschlossenen Gaskamin dagegen ist der Brennraum mit einer Panoramascheibe aus Glaskeramik geschlossen. Dadurch entfaltet er eine beträchtliche Heizwirkung, die mit einem holzbetriebenen Heizkamin absolut vergleichbar ist. Die Sauerstoffzufuhr erfolgt beim geschlossenen Gaskamin über eine sogenannte konzentrische Abgasleitung; das führt zu einem besonders schönen Flammenbild. Da Gas fast rückstandlos verbrennt, bleibt die Scheibe sauber.
Vom Design her können wir Ihnen dieselbe unendliche Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten bieten wie bei den Kaminen mit Holzfeuer:
Die Panoramascheibe kann frontal, zwei- oder dreiseitig sowie als Durchsicht angelegt sein und die stilistische Vielfalt ist grenzenlos – passend zu jedem Wohnambiente.
Gaskamin
Kann man mit einem Gaskamin den Wohnraum beheizen?
Ein Gaskamin eignet sich hervorragend zum beheizen von Wohnräumen. Sogar eine automatische Inbetriebnahme nach Uhrzeit oder Temperatur kann ohne Weiteres programmiert werden.
Benötigt ein Gaskamin immer auch einen Schornstein?
In den meisten Fällen ja – zwar ist Abgasführung und die Anforderungen an den Schornsteinschacht etwas anders, ein Gaskamin benötigt aber dennoch einen Abgasleitung, die die Abgase nach außen abführt. In Ausnahmefällen kann jedoch auf einen Schacht über Dach verzichtet werden und die Abgasführung erfolgt dann z. B. über einen sogenannten Außenwandanschluss.
Benötigt man einen Erdgasanschluss für einen Gaskamin?
Der Erdgasanschluss ist sicher bequemer, muss sich dann nicht um Gas kümmern. Ein Großteil der Gaskamine lässt sich aber auch mit Propangas (Flasche) betreiben.Ist ein Gaskamin teurer als ein Holzkamin?
Dies hängt selbstverständlich von dem Kamin und seiner Gestaltung ab. Durchschnittlich, rechnet man die Investitionen für die Gasleitung und den höheren Aufwand für die Abgasleitung mit ein, ist der Gaskamin allerdings in den meisten Fällen geringfügig teurer.
Ist der Gaskamin sicher?
Ja! Die Geräte verfügen über diverse Sicherheitsfunktionen, z. B. gegen Überhitzung oder unzulässigen Gasaustritt.
Benötigt man eine Frischluftzufuhr für einen Gaskamin?
Jedes Feuer benötigt Sauerstoff! Bei einem geschlossenen Gaskamin erfolgt die Verbrennungsluftzufuhr allerdings in aller Regel über einen konzentrische Abgasleitung, also parallel zur Abgasführung.

curvifocus
Als weltweit erste Feuerstelle mit konkav geformter Glasfront bietet der Curvifocus eine außergewöhnliche Sicht auf das Flammenspiel und versteht es, sämtliche Blicke auf sich zu ziehen.
Mehr

Dreiseitiger Kamineinsatz
Schwebend gebaut mit einem Natursteinsockel und einer Natursteinschürze aus Limestone sowie einer anthrazitfarbenen Steinwand von Matthios Stone.
Mehr
offener Gaskamin
Breitformat Gaskamin mit offener Verbrennung, drei Gasbrenner parallel geschaltet, schlichte Wandgestaltung.
Mehr

Fernsehwand
Als Aufwertung für den Wohnraum wurde der holzbefeuerte Vorgänger ersetzt durch einen modern gestalteten Gaskamin, der sich wie ein Möbel in die bestehende Regal- und Fernsehwand integriert.
Mehr
Einfach schön
Wenn Sie die moderne Optik bevorzugen, kann der BIDORE mit weissen Carrara-Kieseln oder grauen Keramik-Splittern statt mit Holzscheit-Imitaten ausgestattet werden.
© Bild und Text: Rüegg


Traditionelles Format
Unsere Klassik-Kamine Gas sind raumluftunabhängige Heizkamine in vielen schönen traditionellen Formaten. Verschiedene Feuerraumauskleidungen, Feuerraumoptik, Feuerbild und Anbaurahmen können individuell ausgesucht werden.
Mehr
Feuer von zwei Seiten
Eck-Kamine Gas zeigen das Feuer von zwei Seiten. Ideal um dem Feuer mehr Platz zu geben, einen Raum optisch zu vergrößern oder eine Kaminanlage über eine Raumecke zu planen.
Mehr
Feuer im Querformat
Architektur-Kamine Gas zeigen das Feuer im Querformat und schenken dem Betrachter auf eindrucksvoll großzügige Weise Sicht auf das Kaminfeuer.
Mehr
Perfekt in Altbauten
Stil-Kamine Gas haben hohe und breite Scheiben und laden mit ihrer großen Sicht aufs Feuer zu langen Abenden vorm Kamin ein.
Mehr

Inszeniert von drei Seiten
Panorama-Kamine Gas zeigen das Feuer von drei Seiten. Das Feuer erhält so einen sehr zentralen, aber dennoch leichten Platz im Raum. Diese Variante inszeniert den Kamin perfekt in modernen Gebäuden.
Mehr

Frontalkamin mit Stil
Ein geschlossener Gaskamin mit nur einer einzigen Glasscheibe an der Vorderseite nennt man Frontalkamin. Das Produktangebot bietet eine große Auswahl von Frontalkaminen mit zahlreichen unterschiedlichen Größen und Ausführungen an.
Mehr