Kachelofen und Grundofen
Wohlige Wärme
Als Grundofen bezeichnet man einen Ofen, der von Grund auf aus Schamottesteinen gemauert ist und im Inneren ein System aus keramischen Zügen hat, durch das die Rauchgase geleitet werden. Dadurch heizt sich der Ofen auf und gibt die erzeugte Wärme über viele Stunden als gleichmäßige Strahlungswärme an den Raum ab. Auch für Allergiker ist diese Art der Heizung gut verträglich.
Der bekannteste Vertreter dieses Ofentyps ist der Kachelofen. Er gilt als Inbegriff der Gemütlichkeit und ist seit Jahrhunderten bewährt. Wenn Sie eine unserer Ausstellungen besuchen, können Sie eine Reihe wunderschöner traditioneller Kachelöfen und „Kolonnenöfen“ mit Kronenaufsatz sehen.
Es geht jedoch auch ganz anders:
statt Kacheln glatt verputzte Oberflächen, eine große Sichtscheibe aus Glaskeramik, durch die man das Feuer sieht und geradlinige, moderne Designs. Auch so kann ein Grundofen aussehen. Aber egal ob traditionell oder modern gestaltet – die charakteristischen Qualitäten dieses Ofentyps sind immer die gleichen: eine angenehme Strahlungswärme mit sehr hohem Wirkungsgrad von 70-90%.
Wer zusätzlich einen raschen Heizeffekt haben möchte, kann sich für die Varianten Warmluftofen bzw. Warmluft-Kachelofen oder einen Kombiofen entscheiden, bei denen die langanhaltende Strahlungswärme durch schnelle Konvektionswärme ergänzt wird. Und ein wasserführender Ofen kann in die Heizungsanlage des Hauses integriert werden; so lassen sich die Heizkosten spürbar senken. Wir beraten Sie gern.
Grundofen
Warum ist die Wärme eines Kachelofens so angenehm?
Ein klassischer Kachelofen erzeugt Strahlungswärme (d.h. die Wärme wird über die Ofenfläche in den Raum abgestrahlt). Dies ist im Prinzip die gleiche langwellige Wärme wie die Sonnenwärme.
Wie oft muss man beim Kachelofen Holz nachlegen?
Das kommt auf die Größe der Wohnfläche an, die beheizt werden soll. Wenn ein Kachelofen erstmal aufgeheizt ist, muss wesentlich seltener Holz nachgelegt werden als zum Beispiel bei einem Heizkamin oder Speicherkamin.
Kann man mit einem Kachelofen mehr als einen Raum beheizen?
Im Prinzip kann das ganze Haus mit einem Kachelofen beheizt werden. Durch die richtige Planung und Konstruktion lässt sich ein System schaffen, das die Wärme auch über mehrere Etagen verteilt.
Muss ein Kachelofen immer Kacheln haben?
Nein, ein Kachelofen kann auch glatt verputzt und in modernem Design gestaltet werden. Dann heizt er zwar nach demselben Prinzip wie ein Kachelofen, sieht aber nicht so aus.

Bordeauxrote Handkeramik
Der Ofen wird von einem Stahlelement getragen und steht auf schlichten Füßen – wunderschöne Handkeramik in Bordeauxrot.
Mehr

Klassiker
Klassischer schwedischer Kolonnenofen als Strahlungsofen, Messingtür, Seerosenkrone.
Mehr

Tradition trifft Moderne
Außen ein klassischer Kachelofen nach alten Motiven, durch mehrere Räume geführt. Innen ein modernes Heizgerät mit Heizungsanbindung und automatisierter Ofensteuerung.
Mehr
3D-Ofen
Der Grundofen ist als Tunnel angelegt, hat metallische Strahlungsflächen und besticht im dreidimensionalen Design.
Mehr
Zentrale Skulptur
Elektronische Ofensteuerung – besonderes Highlight sind die beiden 1 cm massiven Rohstahlplatten, die den Speicherblock wie ein Sandwich einfassen.
Mehr

Geschwungen mit grüner Keramik
Die Strahlungswärme, die ein Grundofen abgibt, hat dieselbe natürliche Wellenlänge wie Sonnenstrahlen und ist ebenso wohltuend wie gesund.
Mehr
Auf kleiner Grundfläche
Die runden Modelle bieten wir optional mit einer Hülle aus naturfarbenem Stampflehm an – eine wirklich schöne und einzigartige Kombination.
Mehr