Heizkamin
Stimmungsvolles Kaminfeuer und optimale Heizleistung
Ein Heizkamin verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen:
Romantisches Kaminfeuer und effektive Heizleistung. Zudem kann die Feuerstelle nach Bedarf und Wunsch ausgestattet werden. Schnelle Wärme, Strahlungswärme und Heizungsanbindung – alles ist möglich.
Dafür sorgt seine spezifische Bauweise:
Im Unterschied zum offenen Kamin besitzt der Heizkamin einen Kamineinsatz mit großer Panoramascheibe aus Glaskeramik. Dadurch wird er zur geschlossenen Feuerstelle mit effizienter Heiztechnik und wohliger Wärmeabgabe.
Beim Heizkamin unterscheidet man zwischen zwei Systemen:
Beim Heizkamin unterscheidet man zwischen zwei Systemen: Dem Warmluftkamin und dem Speicherkamin. Sie haben unterschiedliche Funktionsweisen und sind für verschiedene Heiz-Bedürfnisse ausgelegt – wir beraten Sie gern, welches System für Sie das richtige ist. Außerdem konzipieren wir auch Anlagen, die Warmluft und Speicherung miteinander kombinieren. Bei richtiger Planung lässt sich mit einem solchen System Wärme für das gesamte Haus erzeugen.
Heizkamine – gleich welcher Bauart – können auch an die Zentralheizung angebunden werden, so dass die Wärme genutzt wird, um die Heizungsanlage und die Warmwasserbereitung zu unterstützen (siehe auch wasserführender Heizkamin) und Heizkosten zu sparen.
Heizkamin
Kann man einen offenen Kamin nachträglich zum Heizkamin umbauen?
Es gibt Kaminkassetten, die zur Nachrüstung von offenen Kaminen geeignet sind. Sie besitzen eine große Panoramascheibe aus Glaskeramik und machen den offenen Kamin zu einer geschlossenen Feuerstelle mit erheblich höherer Heizwirkung.
Kann man mit einem Kamin Heizkosten sparen?
Mit dem richtigen Kamin ja. Ein klassischer offener Kamin bringt viel Gemütlichkeit, aber wenig Heizwirkung. Ein Heizkamin, Speicherkamin oder Warmluftkamin jedoch kann einiges zur Wärmeversorgung beitragen – insbesondere, wenn er „wasserführend“ ist und in die Zentralheizung des Hauses eingebunden wird.
Warum heizt der Heizkamin eigentlich besser als der offene Kamin?
Durch die geschlossene Feuerkammer wird gezielt und weniger Verbrennungsluft eingeführt und somit wird deutlich weniger warme Raumluft über den Schornstein abgeführt. Zudem wird im Gegensatz zum offenen Kamin die Wärme des Kaminkorpus mittels Warmluft oder wärmespeichernden Materialien zu Heizzwecken genutzt.
Was muss bei der Heizungseinbindung beachtet werden?
Ganz besonders wichtig ist, dass die Abwärme des Kaminkessels nicht direkt in das Heizungssystem eingespeist werden kann – die Wärme wird zuerst in einem sogenannten Pufferspeicher gespeichert und dann für die Heizung und/oder die Warmwasserbereitung nutzbar. Ob und wie eine Heizungsanbindung sinnvoll technisch umsetzbar ist, ist ausschließlich über eine eingehende Beratung und Prüfung beurteilbar.


Premiumklasse
Eckkamin mit Kamineinsatz als Heizkamin
Mehr
Schlichter Tunnel
Gradlinige, schlichte Brunner Architektur als Raumteiler, zur einen Seite als Klapptür und zur anderen Seite als Klapp-Schiebetür zu öffnen, seitliches mit Stahl eingefasstes Fach zur Holzlagerung.
Mehr

Familienmittelpunkt
Schwebender Kamin mit 3 seitigem Kamineinsatz und Türrahmen in Edelstahl, Feuertisch und Feuerrahmen aus Beton gebürstet und gewachst im Farbton elfenbein.
Mehr

Wenn Kunst Kunst trifft...
Optisch frei schwebende Kaminskulptur in Maß gefertigter Kortenstahlhülle. Die 121 cm breite Feuersicht, über beide Ecken geöffnet, vermittelt den Eindruck von Lagerfeuerromantik im Wohnzimmer. Technik wurde in die Wand dahinter verschoben.
Mehr

Schlichte Eleganz
Kamin mit zweiseitigem Architektur Kamineinsatz – Feuertisch, Rückwand und frei schwebende Sitzbank aus Naturstein Jupiter gebändert.
Mehr

Schrank- und TV-Konzept
Kamin mit dreiseitigem Kamineinsatz und Türrahmen aus Edelstahl. Schränke und LCD-TV sind als elegantes, maßgefertigtes Konzept im Bereich des Kamins mit eingebunden. Naturstein aus glattem Brasil Schiefer.
Mehr
Feuer trifft Stahl
Tunnelkamin im Architekturformat mit Rohstahl-Einfassungen und Holzregal ebenfalls aus Rohstahl sowie Sockel in Betonoptik.
Mehr

Feuriges Relief
Kleiner Heizkamin im Hochformat mit Stahleinfassung, Florales Relief aus Beton, Kaminvorlage aus Stahl, Holzfach mit Glasauskleidung.
Mehr

Turned Cube
Kamin mit Heizeinsatz über Eck. Drei-Kuben-Design im Materialmix Beton, Holzoptik und Rillenputz. Das ist eine einmalige Designstudie.
Mehr
Heizmöbel
Heizkamin mit Brunner Architektur 166, gestaltet als raumteilendes Möbelelement zum Eingang hin im Restaurant vom Golfclub „Strönholt“ auf Sylt
Mehr
Pur und Antik
Stilvolle Vereinigung von Kamineinsatz im Architekturformat mit 120 cm Breite sowie Vormauerung und Kaminvorland aus antiken Backsteinen...
Mehr
230° Glas
Mediterran anmutender Kamin über zwei Raumebenen, Kaminscheibe in rund mit 230° Öffnung, Sims- und Bankablagen sowie Kaminvorland aus Naturstein.
Mehr
Eckkamin
Heizkamin mit Rücksprung im Sockel, schöne Chromeinfassung in schlichtem Design
Mehr
Modern trifft Rustikal
Heizkamin, Feuerungstür nach oben versenkbar, Beton-Bruchstein in Natursteinoptik, Sockel und Bodenplatte Edelrost.
Mehr

Architekturkamin
Architekturkamin über Eck mit Edelstahlrahmen geschliffen, Granitsockel matt, Verkleidung aus Speicherschamotte glatt verputzt und mit Blattgold veredelt.
Mehr

Klein und Fein
Kleiner Architekturkamin über Eck, Feuerraum 38/86/36cm, Einfassung, Holzfach und Bodenplatte aus Stahl geschliffen geölt bzw. lackiert
Mehr
Tunnel 166
Heizkamin als Tunnel zwischen Esszimmer und Bibliothek, Laibung und Sockel Edelrost.
Mehr

TriSide
Feuer von allen Seiten, Heizeinsatz mit versenkbarer Tür, illuminierter Betonsockel geschliffen und poliert.
Mehr