Kamine
Alle Systeme – Alle Bauarten – Alle Designs
Ein prasselndes Kaminfeuer zu Hause ist immer ein echter Zuwachs an Lebensqualität. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich diesen Traum zu erfüllen. Die Vereinigte Ofen- und Kaminwerkstätten bietet Ihnen Kamine aller Systeme, Bauarten und Stilrichtungen an, mit denen praktisch jeder die perfekte Lösung für seine Wünsche, Vorstellungen und baulichen Voraussetzungen findet.
Der offene Kamin ist für viele Menschen Inbegriff der Gemütlichkeit. Wenn ein Kamin aber darüber hinaus auch eine echten Beitrag zur Heizleistung bringen soll, bieten sich andere Lösungen an:
Ein Heizkamin besitzt einen Kamineinsatz mit großer Panoramascheibe aus Glaskeramik. Dadurch wird er zur geschlossenen Feuerstelle, die eine sehr angenehme wohlige Wärme ausstrahlt und einen beträchtlichen Teil zur Wärmeversorgung der vier Wände beisteuern kann.
Es gibt verschiedene Arten von Heizkaminen: Der Speicherkamin erwärmt sich langsam und gibt die gespeicherte Wärme auch langsam und gleichmäßig über Stunden wieder an den Raum ab.
Der Warmluftkamin dagegen kann einen Raum sehr schnell erwärmen, speichert die Wärme aber nicht nachhaltig. Und dann gibt es noch Modelle, die beide Systeme – Warmluft und Speicherung – miteinander kombinieren. Praktisch alle diese Bauarten lassen sich auch „wasserführend“ ausstatten, so dass sie in die Zentralheizung eingebunden werden können und diese tatkräftig unterstützen.
Eine unkomplizierte Alternative, die ganz ohne Holz auskommt, ist der Gaskamin. Er wird entweder mit Erdgas oder mit Propangas betrieben und entfaltet ebenfalls eine beträchtliche Heizwirkung. Und wenn keine Möglichkeit vorhanden ist, eine Feuerstelle an den Schornstein anzubinden, kann ein moderner Ethanol Kamin eine gute Lösung sein.
Kamine
Kann man einen offenen Kamin nachträglich zum Heizkamin umbauen?
Es gibt Kaminkassetten, die zur Nachrüstung von offenen Kaminen geeignet sind. Sie besitzen eine große Panoramascheibe aus Glaskeramik und machen den offenen Kamin zu einer geschlossenen Feuerstelle mit erheblich höherer Heizwirkung.
Kann man mit einem Kamin Heizkosten sparen?
Mit dem richtigen Kamin ja. Ein klassischer offener Kamin bringt viel Gemütlichkeit, aber wenig Heizwirkung. Ein Heizkamin, Speicherkamin oder Warmluftkamin jedoch kann einiges zur Wärmeversorgung beitragen – insbesondere, wenn er „wasserführend“ ist und in die Zentralheizung des Hauses eingebunden wird.
Warum heizt der Heizkamin eigentlich besser als der offene Kamin?
Durch die geschlossene Feuerkammer wird gezielt und weniger Verbrennungsluft eingeführt und somit wird deutlich weniger warme Raumluft über den Schornstein abgeführt. Zudem wird im Gegensatz zum offenen Kamin die Wärme des Kaminkorpus mittels Warmluft oder wärmespeichernden Materialien zu Heizzwecken genutzt.
Was muss bei der Heizungseinbindung beachtet werden?
Ganz besonders wichtig ist, dass die Abwärme des Kaminkessels nicht direkt in das Heizungssystem eingespeist werden kann – die Wärme wird zuerst in einem sogenannten Pufferspeicher gespeichert und dann für die Heizung und/oder die Warmwasserbereitung nutzbar. Ob und wie eine Heizungsanbindung sinnvoll technisch umsetzbar ist, ist ausschließlich über eine eingehende Beratung und Prüfung beurteilbar.


Heizkamin
Der Heizkamin bietet ein authentisches Kaminfeuer-Erlebnis und leistet einen bemerkenswerten Beitrag zur Heizleistung. Hier ist Feuerromantik und Heizung im Einklang.
Heizkamin ›
Speicherkamin
Er erwärmt sich langsam, speichert die Wärme dann aber nachhaltig und gibt sie – vergleichbar mit einem Kachelofen – kontinuierlich als wohlige Strahlungswärme an die Umgebung ab. Feuersicht kombiniert mit gesunder Strahlungswärme.
Speicherkamin ›
offener Kamin
Der offene Kamin ist der Ursprung unseres Handwerks. Noch heute fasziniert das offene Feuer. Wir planen und realisieren wir Ihre individuelle Lösung.
offener Kamin ›

Wasserführender Kamin
Hier trifft maximales Feuererlebnis auf Warmwassererzeugung und Heizen mit Holz: ein wasserführender Kamin gibt durch seine großformatige Sichtscheibe sanfte Strahlungswärme in den Raum ab und erzeugt gleichzeitig warmes Wasser für das Heizsystem.
Wasserführender Kamin ›

Gaskamin
Die unkomplizierte Alternative zum Holzkamin: Der Gaskamin! Er biete ein schönes Flammenbild, kommt aber ganz ohne Holz aus. Er kann entweder mit Erdgas oder mit Propangas betrieben werden. Die Bedienung erfolgt komfortabel per Fernbedienung.
Gaskamin ›
Ethanolkamin
Ganz ohne Schornstein und Abzug bietet ein Ethanolkamin das offene Flammenspiel und verbreitet Gemütlichkeit. Wir bieten Ihnen vom handbefüllten Brenner bishin zum automatischen Pumpenbrenner mit Fernbedienung alles was das Herz begehrt.
Ethanolkamin ›
Kamineinsatz
Erst durch einen Kamineinsatz kann man die Gemütlichkeit des Holzfeuers mit einer spürbaren und effektiven Heizwirkung verbinden.
Kamineinsatz ›
Kaminbausatz
Ein Kamin in Modulbauweise bestehend aus Kamineinsatz und wärmespeichernden Betonelementen. Hier wird hochwertige Kamintechnik mit standardisierter Verkleidung verbunden und damit zur kostengünstigen Alternative zur individuellen Lösung.
Kaminbausatz ›
Kaminkassette
Eine Kaminkassette ist quasi ein maßgefertigter Feuerraum aus Stahl mit einer Panoramascheibe aus Glaskeramik. Die Kaminkassette wird nachträglich in einen offenen Kamin eingebaut, so dass ein geschlossener Feuerraum entsteht und der Kamin zum Heizkamin wird – mit entsprechend effektiver Heizleistung.
Kaminkassette ›