Speicherofen
Der kleine Bruder des Kachelofens
Auch bei einem Kaminofen kann der Fokus stärker auf die Abgabe nachhaltiger Strahlungswärme gelegt werden als auf schnelle Beheizung durch Warmluft. Ein solcher so genannter Speicherofen ist mit speicherfähigem Material ausgestattet (zum Beispiel Kacheln, Speckstein oder Schamotte) und besitzt in seinem Innern ein System keramischer Züge. Dort wird die erzeugte Hitze bis zu einem gewissen Grad gespeichert und nach und nach über einen längeren Zeitraum an den Raum abgegeben.
Dieses Prinzip ist ähnlich wie beim Grundofen oder Heizkamin, allerdings wird ein Speicherofen in puncto Wirkungsgrad nie ganz an diese beiden Vertreter heranreichen. Vergleichbar ist jedoch, dass der Aufheizvorgang länger dauert als beim klassischen Kaminofen, andererseits aber auch die Wärmeabgabe langfristiger anhält. Über eine Wasserführung kann ein Speicherofen genauso wie auch andere Kaminöfen an die Zentralheizung des Hauses angebunden werden und dadurch besonders effektiv helfen, Heizkosten zu sparen.
Die verschiedenen Systeme speicherfähiger Feuerstellen – Heizkamin, Kachelofen und Speicherofen – sind einander zwar ähnlich, aber welcher für den eigenen Bedarf am besten geeignet ist, kann nur der Fachmann entscheiden. Wir beraten Sie gern – vereinbaren Sie hier Ihren persönlichen Termin.
Speicherofen
Was kostet ein Kaminofen?
Ist ein Kaminofen auch für Allergiker geeignet?
Verbraucht ein Kaminofen eigentlich Sauerstoff aus der Raumluft?
Ist ein Feuer mit Pellets optisch genauso schön wie eines mit Holzscheiten?
Wieviel Holz verbraucht ein Kaminofen?
Kann man mit einem Kaminofen allein einen Raum beheizen?
Braucht ein Kaminofen einen Schornstein-Anschluss?
Ja, da die Rauchgase über einen Abzug nach draußen geführt werden müssen, ist ein Schornstein unabdingbar.

attika COLUNA
Sein imposanter, formschöner Specksteinmantel ist charakteristisches Designelement und energieeffizienter Wärmespeicher zugleich.
Mehr

attika JUNO
Der schlanke JUNO mit seinen fein geschliffenen Specksteinplatten sticht sofort ins Auge. Das runde Designkonzept ist leicht und zeitlos elegant.
Auch funktional hat JUNO einiges zu bieten: durch einen genialen Drehmechanismus in der Stahldeckplatte lässt sich der Warmluftaustritt regulieren.
Mehr
attika GEO 126/161
Die milde Strahlungswärme wird während 15 Stunden kontinuierlich an die Umgebung abgegeben. GEO ist auch in Keramik erhältlich.
Mehr
T-ONE SWING
Der T-ONE SWING ist mit seinen nach hinten gewölbten Seitenwänden aus gegossenem Stein besonders platzsparend und elegant.
Mehr

T-ONE STONE
Ob mit einer Wandverkleidung aus Sichtbeton, Speckstein oder handgefertigtem Gussstein, der T-ONE STONE wirkt immer schlicht und elegant zugleich.
Mehr
T-BACK
Schon mit einer Holzladung kann er dann nicht nur über 6 Stunden behagliche Strahlungswärme abgeben, sondern gleich- zeitig Brot, Pizza oder Kuchen backen.
Mehr

T-EYE
Schon auf den ersten Blick hebt sich der um die eigene Achse drehbare T-EYE im Design von den gradlinigen Formen der Tonwerk-Speicheröfen ab.
Mehr

T-ART eco2
Eco2 heisst: Einfach nur mit Holz befüllen und anfeuern – den Rest übernehmen die automatische Türschliessung, patentierte Zuluft‐Automatik und Top‐Down Verbrennungstechnologie für Sie.
Mehr
T-SKY eco2
Neben den erstklassigen Vorzügen der Serie eco2 und dem bekannten optionalen Duo Modul, bieten alle T-SKY Modelle zusätzlich einen manuellen Anheizschieber.
Mehr