Schornsteine
Der Motor jeder Feuerstelle
Wer sich mit dem Thema Kamin, Kaminofen oder Ofen befasst, dem stellt sich zwangsläufig irgendwann auch die Frage nach dem Schornstein. Denn jede Feuerstelle (außer dem Ethanol Kamin) braucht schließlich einen Abzug, über den die Rauchgase nach draußen geleitet werden. Er ist quasi der „Motor“, der mit seinem Unterdruck (dem sogenannten Saugzug) dafür sorgt, dass die Heizgase nach außen abtransportiert werden.
Wenn das gut funktioniert, sagt man:
Der Kamin „zieht gut“.
Planung und Konstruktion eines Schornsteins sind eine anspruchsvolle Aufgabe, die wir für jede Feuerstelle individuell ausführen. Denn die entscheidenden Faktoren für die optimale Funktion sind die Höhe und der Querschnitt des Schornsteins. Beides muss auf die jeweilige Feuerstelle abgestimmt und präzise berechnet werden… das ist eine Wissenschaft für sich.
Wir planen und realisieren Schornsteine in verschiedenen Ausführungen und Systemen, passend zu dem jeweiligen Kamin, Ofen oder Kaminofen. Und auch wenn ein vorhandener Schornstein überprüft oder angepasst werden muss oder eine Sanierung fällig ist, sind wir die richtigen Ansprechpartner.

Edelstahlschornstein
Für den nachträglichen Einbau eines Schornsteins in Bestandsgebäuden wird entweder ein Leichtbauschornstein oder ein Edelstahlschornstein verwendet. Wenn ein Schornstein nachträglich an der Außenwand montiert werden soll, also sichtbar ist, wird in der Regel immer ein Edelstahlschornstein gewählt.
Edelstahlschornstein ›
Luft-Abgas-Schornstein
Bei Kaminen, Kaminöfen und Ofensystemen spielt die Zufuhr der nötigen Verbrennungsluft eine wichtige Rolle. Denn jedes Feuer braucht Sauerstoff, um optimal zu brennen, und der muss irgendwo herkommen.
Luft-Abgas-Schornstein ›
Leichtbauschornstein
Als Leichtbauschornstein bezeichnet man – wie der Name schon sagt – leichte Schornsteinsysteme, die keine besonderen Anforderungen an die Statik des Gebäudes stellen und zudem auch einfach verzogen werden können.
Leichtbauschornstein ›
Fertigteilschornstein
Bei Altbauten war es früher gang und gäbe, den Schornstein im Zuge der Mauerwerksarbeiten aus Ziegelsteinen zu mauern. Solche gemauerten Schornsteine werden auch heute noch in bestehenden Altbauten eingesetzt.
Fertigteilschornstein ›
Schornsteinsanierung
Bei Altbauten geht es häufig darum, einen vorhandenen Schornstein zu renovieren bzw. zu sanieren. Denn durch die jahrzehntelange Beanspruchung werden die Fugen oft porös und der Schornstein arbeitet nicht mehr optimal.
Schornsteinsanierung ›
Schornsteinoptimierung
Manchmal passt die geplante Feuerstelle nicht zum vorhandenen Schornstein – das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn z.B. ein Kaminofen neuer Generation in einen Altbau integriert werden sollen.
Schornsteinoptimierung ›